Sportmittelschule Körner – Die Suche nach kühlen Orten

Wie heiß wird Asphalt im Sommer in der prallen Sonne? Und wie viel Grad hat der Asphalt im Schatten von Bäumen?

Begrünungen wirken sich auf die Kühlung von Gebäuden und der Stadt aus. Zu diesem Ergebnis sind die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Körner 1 gekommen. Nach theoretischen Inputs und Quizfragen erforschten die jungen Menschen den an die Schule angrenzenden Park. Mit Messgeräten ausgestattet wurden die Oberflächentemperatur, die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit von verschiedenen Standorten gemessen. Der Asphalt in der Sonne erreichte Temperaturen von ca. 25 Grad Celsius, während bei dem im Schatten liegende Asphalt Oberflächentemperaturen von ca. 13 Grad Celsius gemessen wurden.

Auch die Sonne wurde vermessen.

!Biku Villa – Pflanzen kühlen die Stadt St. Pölten

Mit den Mädchen und Burschen des Kindergartens !Biku Villa in St. Pölten sind wir gemeinsam im Robinson Spielplatz der Frage nachgegangen, wie Pflanzen die Stadt kühlen. Ausgestattet mit einem Messgerät haben die Kinder verschiedene Oberflächen gemessen. Durch das regnerische Wetter konnten wir nicht den Unterschied von Oberflächentemperaturen in der Sonne und im Schatten feststellen. Von der Sonne aufgeheizte Flächen simulierte ein Wärmepad. Trotz der niedrigen Temperaturen stellten wir fest, dass Holz und Metall unterschiedlich warm bzw. kalt sind. Die gemessenen Werte wurden haptisch erfahren und nachgefühlt. Kinder, die schon Zahlen schreiben können, notierten die gemessenen Ergebnisse.

Im Workshop bepflanzten die Kinder das Hochbeet im Robinson Spielplatz. Ab heute können die Kinder den Erdbeeren und Salatköpfen beim Wachsen zusehen und schon bald erste Gemüse- und Obstsorten ernten. In einem gemeinsame Gespräch arbeiteten wir heraus, dass Grün die Stadt kühlt und Pflanzen dabei helfen.

VS 7 Liniengasse

Revitalisierung der Hochbeete

Mit drei Klassen der VS 7 Liniengasse wurden die Hochbeete auf der Dachterrasse revitalisiert. Bevor es auf die Terrasse zum praktischen Tun kam wurde in einem interaktiven Workshop alles rund um Wurzeln, Pflanzen und Holz erarbeitet. Als Einstieg führten die Kinder einen Erosionsversuch durch und beobachteten, dass weniger Erde aus einem durchwachsenen Rasenziegel ausgeschwemmt wird als aus loser Erde. Danach wurde die Verarbeitung von Holz, das Düngen der Pflanzen und verschiedene Holzarten besprochen.

Auf der Dachterrasse jäteten die Kinder das Unkraut, füllten die Beete mit frischem Substrat auf und pflanzten kleine Gemüsepflanzen und Erdbeeren. Neben dem frisch Eingepflanztem wurden auch Karotten-, Radieschen und Erbsensamen ausgesät und mit kleinen Schildern den jeweiligen Standort der drei Gemüsesorten gekennzeichnet.

GRg 7 Kandlgasse

Als Vorläufer des Forschungsprojektes GRÜNEZukunfSCHULEN wurden im Projekt GrünPlusSchule von der Technischen Universität Wien (Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz) in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Arbeitsgruppe Vegetationstechnik), Kräftner Landschaftsarchitektur und ATB Becker e.U., an einer Wiener Schule verschiedene Arten der Gebäudebegrünung errichtet.  Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderung konnten an einer Wiener Schule drei Jahre lang unterschiedliche Begrünungsformen (Dach- und Fassadenbegrünungen) im Innen- und Außenraum (zum Teil in Verbindung mit Photovoltaik) untersucht werden. Die Begrünungsvarianten und ihre Auswirkungen sind nun im Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des Beispiels GRg 7 Kandlgasse einzusehen.

Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau

pRg 15 Rauchfangkehrergasse

Im Zuge des Vertiefungsprojekts zu Vegetationstechnik wurde von Studierenden der Universität für Bodenkultur ein Handbuch für das Islamisches Realgymnasium (pRg 15 Rauchfangkehrergasse) erstellt, in welchem die Möglichkeiten für die Begrünung und Belebung des Schulinnenhofes erabeitet wurden.

Im Entwurf steht der „Do-it-Yourself“-Gedanke im Vordergrund. DIY steht nicht nur für die Wiederverwendung von unterschiedlichen Materialien, sondern soll auch die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler am IRGW stärken, in dem sie gemeinsam an der Umgestaltung des Innenhofes mitwirken und bei der Umsetzung beteiligt sind. Gerade heute ist Upcycling und Recycling (also die Wiederverwertung von scheinbaren Abfallprodukten) ein wichtiger Ansatz um bereits gebrauchte Dinge mit neuen Leben zu füllen sowie mit Hilfe eines kleinen Budgets interessante Möbel, Pflanztöpfe oder andere Elemente herzustellen.

Das Portfolio mit den erarbeiteten DIY Vorschlägen können Sie sich hier herunterladen!

GRg 7 Kandlgasse – Maßnahmenkatalog GrünPlusSchule

Der Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des Beispieles Gymnasium und Realgymnasium 7, Kandlgasse 39 ist fertig und fasst die Forschungsergebnisse aus dem Projekt GrünPlusSchule zusammen.

Als Vorläufer des Forschungsprojektes GRÜNEZukunfSCHULEN wurden im Projekt GrünPlusSchule von der Technischen Universität Wien (Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz) in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Arbeitsgruppe Vegetationstechnik), Kräftner Landschaftsarchitektur und ATB Becker e.U., an einer Wiener Schule verschiedene Arten der Gebäudebegrünung errichtet.  Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderung (FFG) konnten an einer Wiener Schule drei Jahre lang unterschiedliche Begrünungsformen (Dach- und Fassadenbegrünungen) im Innen- und Außenraum (zum Teil in Verbindung mit Photovoltaik) untersucht werden. Die Begrünungsvarianten und ihre Auswirkungen sind nun im Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des GRg 7, Kandlgasse einzusehen.

Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau_Kandlgasse

GRg 21 Ödenburger Straße

Die GRg 21 Ödenburger Straße wird im Rahmen des Projektes vom Projektteam unterstützt den Innenhof neu zu gestalten und zu begrünen. Derzeit ist der Innenhof im Sommer aufgrund der Hitzeentwicklung nicht zu verwenden. Um auch Erfahrungen von kostengünstigen Begrünungsvarianten für den Leitfaden zu erhalten wurden für diese Schule in einem ersten Entwurfskonzept Überlegungen zur Beschattung mit Pflanzen erarbeitet.

In den nächsten Schritten werden im Frühling 2018 weitere Kosten- und Finanzierungsmöglichkeiten gesucht, die Detailplanungen ausgearbeitet und Möglichkeiten der Einbindung von Schülerinnen und Schüler angedacht.

GRg 19 Billrothstraße

Das BG, BRG, BWRG Wien 19 Billrothstraße 26-30 verfügt über einen nur teilweise begrünten Innenhof. Um den sommerlich-heißen Bereich im Zentrum des Innenhofes für Schülerinnen und Schüler attraktiver zu gestalten ist eine schattierende Grüninsel mit Kletterpflanzen und Sitzmöglichkeiten geplant. Im vergangenen Jahr hat die Schule dazu einen Ideenwettbewerb initiiert, der im Frühjahr/Sommer 2018 mit Einbindung der Schulgemeinschaft umgesetzt werden soll.