Workshopangebote

Im Schuljahr 2018/2019 wurden vom Projektteam verschiedene Workshops angeboten. Die Workshops zielten darauf ab für verschiedene Themenschwerpunkte und Unterrichtsfächer Unterrichtsmaterialien vorzubereiten und zu erarbeiten. Die Workshops konnten in den beiden Wiener Pilotschulen gebucht werden und wurden dann vom Projektteam durchgeführt.

Es wurden zu folgenden Themen Workshops angeboten:

  • Abholen von Stimmungsbildern zu grünen Wänden in der Schule und in der Stadt von den Schülerinnen und Schülern
  • Pflanzen pflegen, düngen, rückschneiden und nachsetzen
  • Technik von Fassaden-/und Vertikalbegrünungen
  • Gebäudebegrünung, Wasserhaushalt und Wasserrückhalt
  • Verbesserung des U-Wertes und der Gebäudequalität
  • Städte in der Zukunft und das Problem des Urban Heat Island Effekts
  • Insektenworkshop und die Bedeutung von grünen Wänden

Derzeit werden die Unterrichtsmaterialien überarbeitet und aufbereitet und im nächsten Schuljahr für die Schulen zur Verfügung gestellt.

Sommerfest am Rg 16 Schuhmeierplatz

Am heutigen Sommerfest (27. Juni 2018) wurden Eltern, Verwandte und Freunde durch das begrünte Rg 16 Schuhmeierplatz von Schülerinnen und Schüler geführt. Die Schülerinnen und Schüler hatten ein Jahr lang in einer begrünten Klassen ihren Unterricht gehabt und konnten viel über ihre Erfahrungen erzählen. Neben der beruhigenden Wirkung und der Ästhetik wurde auch erzählt, dass die Lernenden die Pflanzen auf ihre Vitalität im Blick hatten. Anfängliche Sorgen der 7. Klasse um Vandalismus, wenn andere Klassen Unterricht in ihrem Klassenraum hatten wurden rasch zerstreut, da auch die anderen Schülerinnen und Schüler stets acht auf die Wand geben.

Sommerfest 2018
Sommerfest 2018

Tag der offenen Tür

Am 7. Dezember 2018 führten Schülerinnen und Schüler die Besucherinnen und Besucher zu den grünen Wänden im GRg 15 Diefenbachgasse. Hergezeigt wurde der Biologiesaal, der Physiksaal und die Dachterrasse. Die Schülerinnen und Schüler erzählten von ihren Erfahrungen mit den grünen Wänden, gaben Auskunft über die Technik und beantworteten Fragen.

GRg 7 Kandlgasse

Als Vorläufer des Forschungsprojektes GRÜNEZukunfSCHULEN wurden im Projekt GrünPlusSchule von der Technischen Universität Wien (Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz) in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Arbeitsgruppe Vegetationstechnik), Kräftner Landschaftsarchitektur und ATB Becker e.U., an einer Wiener Schule verschiedene Arten der Gebäudebegrünung errichtet.  Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderung konnten an einer Wiener Schule drei Jahre lang unterschiedliche Begrünungsformen (Dach- und Fassadenbegrünungen) im Innen- und Außenraum (zum Teil in Verbindung mit Photovoltaik) untersucht werden. Die Begrünungsvarianten und ihre Auswirkungen sind nun im Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des Beispiels GRg 7 Kandlgasse einzusehen.

Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau

pRg 15 Rauchfangkehrergasse

Im Zuge des Vertiefungsprojekts zu Vegetationstechnik wurde von Studierenden der Universität für Bodenkultur ein Handbuch für das Islamisches Realgymnasium (pRg 15 Rauchfangkehrergasse) erstellt, in welchem die Möglichkeiten für die Begrünung und Belebung des Schulinnenhofes erabeitet wurden.

Im Entwurf steht der „Do-it-Yourself“-Gedanke im Vordergrund. DIY steht nicht nur für die Wiederverwendung von unterschiedlichen Materialien, sondern soll auch die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler am IRGW stärken, in dem sie gemeinsam an der Umgestaltung des Innenhofes mitwirken und bei der Umsetzung beteiligt sind. Gerade heute ist Upcycling und Recycling (also die Wiederverwertung von scheinbaren Abfallprodukten) ein wichtiger Ansatz um bereits gebrauchte Dinge mit neuen Leben zu füllen sowie mit Hilfe eines kleinen Budgets interessante Möbel, Pflanztöpfe oder andere Elemente herzustellen.

Das Portfolio mit den erarbeiteten DIY Vorschlägen können Sie sich hier herunterladen!

GRg 7 Kandlgasse – Maßnahmenkatalog GrünPlusSchule

Der Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des Beispieles Gymnasium und Realgymnasium 7, Kandlgasse 39 ist fertig und fasst die Forschungsergebnisse aus dem Projekt GrünPlusSchule zusammen.

Als Vorläufer des Forschungsprojektes GRÜNEZukunfSCHULEN wurden im Projekt GrünPlusSchule von der Technischen Universität Wien (Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz) in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Arbeitsgruppe Vegetationstechnik), Kräftner Landschaftsarchitektur und ATB Becker e.U., an einer Wiener Schule verschiedene Arten der Gebäudebegrünung errichtet.  Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderung (FFG) konnten an einer Wiener Schule drei Jahre lang unterschiedliche Begrünungsformen (Dach- und Fassadenbegrünungen) im Innen- und Außenraum (zum Teil in Verbindung mit Photovoltaik) untersucht werden. Die Begrünungsvarianten und ihre Auswirkungen sind nun im Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des GRg 7, Kandlgasse einzusehen.

Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau_Kandlgasse

Zwischenstand der grünen Wände

Die grünen Wände in den zwei Wiener Schulen im GRg 15 Diefenbachgasse und im Rg 16 Schuhmeierplatz haben es über die heißen Sommermonate geschafft und warten auf das neue Schuljahr. Hier ein paar Bilder von den verschiedenen Begrünungssystemen indoor und outdoor:

GRÜNEzukunftSCHULEN und Fassadenbautagung 2018

Am Freitag den 15. Juni 2018 wurden die Zukunftsperspektiven des Fassadenbaus 2018 auf der Fassadenbautagung 2018 in verschiedenen Perspektiven dargestellt und diskutiert. Das Projekt GRÜNEzukunftSCHULEN wurde vor internationalem Publikum von Professorin Azra Korjenic (Forschungsbereich Bauphysik und Schallschutz) vorgestellt, mit dem Titel:

FASSADENBEGRÜNUNG IN BAUPHYSIKALISCHER SICHT – INNEN- UND AUSSENRAUM

 

http://www.bph.tuwien.ac.at/bauphysikmeetspublic/fassadenbautagung-2018-am-15juni-2018/